Blockflöte

Tonerzeugung            
Die Atemluft wird über einen schmalen Kanal über den Kern  (Block) geführt und trifft dort auf eine scharfe Kante (Labium).

Tonveränderung        
Durch das Abdecken oder Öffnen der Tonlöcher wird die Länge     der schwingenden Luftsäule verändert und somit die Tonhöhe.

Bauarten
Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte (Auswahl)

Entwicklung
Frühformen sind bereits aus der Steinzeit bekannt. Etwa im 11. Jahrhundert kam sie nach Europa.
Höhepunkt im 15. – 17.  Jahrhundert.

Verwendung
Volksmusik, Solo, Kammermusik, „Alte Musik“,…

Die Blockflöte eignet sich als Anfängerinstrument besonders gut, weil die Tonerzeugung einfach ist, aufgrund des geringen Gewichtes und der Größe des Instrumentes und vor allem auch, weil sie sehr preiswert in der Anschaffung ist.  Außerdem ist die Blockflöte sehr robust und pflegeleicht.

Um die Grundlagen des Musizierens zu erlernen, kann man schon recht früh, im Alter von 5 bzw. 6 Jahren beginnen. Jedoch ist jedes Kind in seiner Entwicklung unterschiedlich! Auch hier gilt: Je früher das Kind mit dem Musikunterricht beginnt, desto mehr Initiative der Eltern ist notwendig z.B.: Unterstützung beim Üben, Notenlesen usw. Hat man dazu als Elternteil eher keine Zeit oder das Kind ist in seiner Entwicklung noch nicht so weit, dass ein erfolgreicher Musikunterricht stattfinden kann, empfiehlt es sich in jedem Fall mit dem Unterrichtsbeginn noch zu warten, bis das Kind 7 oder 8 Jahre alt ist. Durch die fortgeschrittene Selbstständigkeit des Kindes wird auch der Lernerfolg schneller vorangehen.