Akkordeon
Das Akkordeon ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird Mehr Info …
WO LERNEN FREUDE MACHT
Das Akkordeon ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton durch freischwingende, durchschlagende Zungen erzeugt wird Mehr Info …
Die Blockflöte eignet sich als Anfängerinstrument besonders gut, weil die Tonerzeugung einfach ist, aufgrund des geringen Gewichtes und der Größe des Instrumentes und vor allem auch, weil sie sehr preiswert in der Anschaffung ist. Mehr Info …
Der Einsatzbereich des E-Basses ist Pop und Rock. In Bands ist der E-Bass ein unverzichtbarer Bestandteil, daher ergeben sich viele Möglichkeiten, mit anderen Instrumenten gemeinsam Musik zu machen. Mehr Info …
Die E-Gitarre ist eines der jüngsten und populärsten Instrumente. In der Pop- und Rockmusik ist sie unverzichtbar, daher ergeben sich Möglichkeiten, schon nach kurzer Zeit in Bands, Combos und anderen Ensembles mitzuwirken. Mehr Info …
Für kleine Kinder ist es ein Hochgenuss, Töne zu erzeugen, Geräusche zu machen, Klängen zu lauschen und sich im Rhythmus dazu zu bewegen. Mehr Info …
Der Ensembleunterricht wird in Einheiten zu 25 und zu 50 Minuten abgehalten Mehr Info …
Das Flügelhorn ist sehr vielfältig einsetzbar. Die Möglichkeiten reichen von der Blasmusik und dem Blasorchester über das Symphonieorchester bis hin zu Big Band, Jazz, Pop&Rock und Volksmusik. Mehr Info …
Mit der Musikalischen Früherziehung erfahren die Kinder zusammen mit Gleichaltrigen einen spielerischen Zugang zu Welt der Musik. Mehr Info …
Die Gitarre ist gerade Kindern oft als Liedbegleitungs-Instrument aus Schule oder Kindergarten vertraut. Mehr Info …
Das Mitwirken in Ensembles ist für die Kinder sehr motivierend. Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren sind Blasmusik, Blasorchester, Symphonieorchester oder Blech- und Holzbläserensembles. Mehr Info …
Das Keyboard bietet sehr viele Klangfarben und rhythmische Begleitmuster ( Patterns ) Mehr Info …
Bei der Kirchenorgel wird der Ton durch Luft erzeugt, der durch Druck auf die Taste über einen komplizierten Mechanismus den Luftstrom in die entsprechende Pfeife leitet. Mehr Info …
Das Instrument wird in den verschiedensten Stilrichtungen von der Klassik über Jazz und Volksmusik bis zu Avantgarde undTango eingesetzt. Auch in Blasmusik und Symphonieorchester sind Klarinetten ein wichtiger Teil des Gesamtklanges. Mehr Info …
Singen ist wohl das ursprünglichste und unmittelbarste Instrument des Menschen. Mehr Info …
Klavier bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Hammerklavier, also ein Musikinstrument, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden. Mehr Info …
Eine weitere Verbesserung auf dem Weg zum Musiker ist die Einführung von fixen Korrepetitions-Stunden an unserer Schule Mehr Info …
Die Mandoline ist ein seit dem 17. Jahrhundert bekanntes Zupfinstrument europäischer Herkunft aus der Familie der Lauteninstrumente. Mehr Info …
Zur Erlangung eines Abzeichens des ÖBV werden verschiedene Dinge vorgeschrieben: Einerseits ein fundiertes Wissen über Musiktheorie, Rhythmik & Gehörbildung und andererseits der Vortrag von Tonleitern, Etüden & Vortragsstücken auf dem jeweiligen Niveau. Mehr Info …
Singen kann jeder – Jung oder Alt, Klein oder Groß. Gesang ist das älteste musikalische Ausdrucksmittel des Menschen Mehr Info …
Möglichkeiten zum gemeinsamen Musizieren gibt es in Posaunen- oder Blechbläserensembles, in der Blasmusik und im Blasorchester, im Symphonieorchester, in Big Bands oder in Jazz- und Popularmusikensembles. Mehr Info …